Springe zum Inhalt

Dossier

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland

Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen seit der Ausbreitung des Coronavirus vor großen Herausforderungen. Zur Unterstützung von Beschäftigten und Unternehmen hatte der Bundestag im Eilverfahren u.a. einen leichteren Zugang zum Kurzarbeitergeld beschlossen. Dieses Themendossier stellt Einschätzungen aus Forschung und Politik zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung und notwendige Maßnahmen in Deutschland zusammen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Dies könnte Sie auch interessieren:
IAB-Infoplattform Homeoffice - Mobiles Arbeiten zu Hause
IAB-Infoplattform Kurzarbeit

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Aktuelle Daten zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt (22.07.2022)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung zur Covid-19-Krise

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sozialpolitik und die Folgen von COVID-19 (04.10.2021)

    Beschreibung

    Die Website Sozialpolitik-aktuell bietet an dieser Stelle einen Überblick zu aktuellen Forschungen und Prognosen rund um das Thema COVID-19 und dessen Auswirkungen auf die Sozialpolitik in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IAB-Datenbasis zu Corona-Eindämmungsmaßnahmen (28.07.2021)

    Beschreibung

    Das IAB betreibt umfangreiche Forschung zu den Auswirkungen der Einführung und Lockerung von Corona-Eindämmungsmaßnahmen in Deutschland. Dazu gehören zum Beispiel Kontaktbeschränkungen und Schließungen von Branchen. Für diese Maßnahmen wurde eine nach Bundesländern und teils Kreisen aufgeschlüsselte tagesgenaue Datenbasis angelegt. Der regional unterschiedliche Zeitverlauf kann für Analysen zu den Auswirkungen der Maßnahmen genutzt werden. So lassen sich etwa die Arbeitsmarktentwicklung, wirtschaftliche Aktivität oder die Virusausbreitung analysieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Jahr 2020 um 9,4 % gesunken (15.04.2021)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2020 haben rund 465 200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 9,4 % weniger neue Ausbildungsverträge als 2019. Dieses Ergebnis zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nach fünf Monaten Lockdown: Selbständige brauchen endlich eine Perspektive (31.03.2021)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Alexander Kritikos

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zurück in alte Geschlechterrollen? (15.03.2021)

    Beschreibung

    Die Geschlechtergerechtigkeit hat seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich gelitten: Vor allem Mütter ziehen sich aus dem Arbeitsleben zurück. Doch unter bestimmten Bedingungen könnten Frauen sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studie Corona und Du (CoDu) (01.03.2021)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Beschreibung

    Die wissenschaftliche Studie „Corona und Du (CoDu)“ erfasst diese Veränderungen der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern als Folge der Covid-19-Pandemie. Bundesweit werden in unterschiedlichen Befragungen etwa 10.000 Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen sowie deren Eltern durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Kooperation mit der Universität Hamburg und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) befragt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona verschärft die Gender Gaps in Hochschulen (02.02.2021)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu Auswirkungen von Corona auf Gendergaps.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Ausbildungsmarkt im „5. Quartal“ und Ausblick auf das Beratungsjahr 2020/21 (29.01.2021)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Im Arbeitsmarktbericht Januar 2021 stellt die Bundesagentur für Arbeit u.a. die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in der Corona-Krise dar. (S. 32-36))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ (26.01.2021)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit zum Förderprogramm, das sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet, die von der Corona-Krise betroffen sind. Es hat diese Ziele, Ausbildungsplätze zu erhalten (Ausbildungsprämie), zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen (Ausbildungsprämie plus), Kurzarbeit für Auszubildende zu vermeiden (Zuschuss zur Ausbildungsvergütung) sowie Übernahme bei Insolvenzen zu fördern (Übernahmeprämie).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ILO prognostiziert schwierige und uneinheitliche Erholung nach der Arbeitsmarktkrise (25.01.2021)

    Internationale Arbeitsorganisation

    Beschreibung

    Ergebnisse des "Covid-19 and the world of work, 7th Edition"

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona-Arbeitsschutzverordnung vom 20.01.2021 (20.01.2021)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    insbes. Regelungen zu homeoffice

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Covid-19-Pandemie und Sozialpolitikforschung (19.01.2021)

    Sonderforschungsbereich 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik"

    Beschreibung

    Der SFB 1342 hat einen Blog zum Thema „Covid-19-Pandemie und Sozialpolitikforschung“ gestartet. Hier erscheinen News zu Forschungstätigkeiten mit Bezug zu Covid-19, Zusammenfassungen der Länderberichte und Essays der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Sonderforschungsbereich 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" ist ein Verbund von acht Forschungseinrichtungen der Universität Bremen in Kooperation mit der Jacobs University Bremen, der Universität Duisburg-Essen und der Universität zu Köln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Labour market transitions and the challenges of the Corona crisis" - Prof Bernd Fitzenberger, PhD (21.12.2020)

    Beschreibung

    Professor Bernd Fitzenberger, Director of the IAB, spoke at the IAB conference “Labour Market Transitions: Challenges for Public Policies and Research” in Nuremberg on 7 September 2020. In his scientific welcome address Bernd Fitzenberger discusses issues of interest regarding labour market transitions and the vocational training system in times of the Corona crisis.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wie meistert Deutschland die Krise? Prof. Bernd Fitzenberger im Interview (07.12.2020)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Covid-19-Krise trifft die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt hart. In einem vor dem Teil-Lockdown geführten Interview gibt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger seine Einschätzung, wie Deutschland die Covid-19-Krise meistert wird. (1. Teil einer dreiteiligen Reihe, die den Arbeitsmarkt jenseits der Covid-19-Krise in den Blick nimmt.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Welche positiven Entwicklungen bringt die COVID-19-Pandemie? - Bernd Fitzenberger im Interview (07.12.2020)

    Beschreibung

    In Krisen liegen oft auch Chancen. IAB-Direktor Bernd Fitzenberger erkennt durchaus positive Entwicklungen als Begleiterscheinung der Covid-19-Pandemie. Im Interview Anfang November erörtert er die größeren Digitalisierungsanstrengungen, die vermehrten Arbeitsmöglichkeiten im Homeoffice und den verstärkten Gesundheitsschutz. (3. Teil einer dreiteiligen Reihe, die den Arbeitsmarkt jenseits der Covid-19-Krise in den Blick nimmt.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Positionspapier des DGB für einen gesetzlichen Ordnungsrahmen für selbstbestimmtes mobiles Arbeiten inklusive Homeoffice (23.11.2020)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Die Digitalisierung eröffnet den Beschäftigten neue Möglichkeiten für mehr Arbeitszeit- und Arbeitsortsouveränität. Um diese in der betrieblichen Praxis besser realisieren zu können, fordern der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften einen gesetzlichen Gestaltungsrahmen für selbstbestimmtes mobiles Arbeiten – inklusive Homeoffice.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Open Shutdown Folge 5: Wie wollen wir arbeiten? (23.11.2020)

    Bayerischer Rundfunk

    Beschreibung

    In der fünften Folge der Reihe "Open Shutdown: Was macht das mit uns?" diskutieren Maike Debus, Juniorprofessorin für Wirtschaftspsychologie an der FAU Erlangen-Nürnberg und Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Gemeinsam sprechen sie über die Frage: Wie wollen wir arbeiten? Eine Frage die sich insbesondere mit der Digitalisierungs unseres Arbeitsalltags beschäftigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unerwünschte Nebenwirkung der Corona-Maßnahmen: Zombies? (10.11.2020)

    Beschreibung

    Die Bundesregierung hat weitreichende wirtschaftspolitische Maßnahmen beschlossen, um die Folgen der Coronakrise abzuschwächen. Diese scheinen zu wirken: Im zweiten Quartal 2020 gab es trotz Krise 8,86% weniger Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahreszeitraum (Statistisches Bundesamt, 2020). Gleichzeitig könnten die beschlossenen Instrumente jedoch dazu beitragen, dass Unternehmen mit nicht tragfähigen Geschäftsmodellen künstlich am Leben gehalten werden. Dabei handelt es sich um Zombieunternehmen, die mit ihren Erträgen mittelfristig ihre laufenden Zinskosten nicht decken können. Das 31. Ökonomenpanel befasst sich mit der Entstehung von Zombieunternehmen als mögliche Nebenwirkung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen. An der Umfrage nahmen 120 Ökonom*innen teil. (19.10.2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona – Folgen und Herausforderungen (30.10.2020)

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen

    Beschreibung

    Das Informationssystem zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung (REHADAT) hat sein Angebot erweitert um Informationen zur Frage, wie sich die beruflichen Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen durch die Corona-Pandemie verändern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen